Header Ads

Tuesday, January 24, 2012

Porträt- und Aktfotografie. Von der Aufnahme zum fertigen Bild. Mit großem Workshop zum Nachfotografieren. Viele Tipps und Profi-Tricks [Broschiert]

Porträt- und Aktfotografie. Von der Aufnahme zum fertigen Bild. Mit großem Workshop zum Nachfotografieren. Viele Tipps und Profi-Tricks [Broschiert]

Produktinformation

  • Broschiert: 328 Seiten

  • Verlag: humboldt / Schluetersche (22. September 2010)

  • Sprache: Deutsch

  • ISBN-10: 3869101652

  • ISBN-13: 978-3869101651

  • Größe und/oder Gewicht: 21,4 x 14,4 x 2,2 cm

Von : fotocommunity (Hrsg.) (Autor), Günter Hagedorn (Autor), Gero Gröschel (Autor)
Preis : EUR 19,95
Porträt- und Aktfotografie. Von der Aufnahme zum fertigen Bild. Mit großem Workshop zum Nachfotografieren. Viele Tipps und Profi-Tricks [Broschiert]

Produktbeschreibungen

Pressestimmen
Ein absolut lohnenswertes Buch für all diejenigen, die sich für den Bereich der Porträt- und Aktfotografie interessieren. Als hilfreicher Ratgeber, indem Sie alles Wissenswerte zur Planung und Durchführung Ihrer Fotoprojekte finden werden. Egal ob Sie als professioneller Fotograf tätig sind oder die Kamera nur in der Freizeit betätigen - wir sind uns sicher, dass dieses Buch mit seinen tollen Aufnahmen und konkreten Beschreibungen ein hilfreicher Begleiter sein wird. (Advanced Photoshop)
Kurzbeschreibung
Ausrüstung, Location, Modelposen, Bildgestaltung: Die Autoren erklären leicht verständlich, worauf es bei guten Porträt- und Aktfotos ankommt. Ein großes Workshop-Kapitel mit vielen Beispielfotos und praktischen Tipps führt auch Anfänger schnell zu hervorragenden Ergebnissen. Das Grundlagenbuch für jeden, der sich für Porträt- und Aktfotografie interessiert!
Alle Produktbeschreibungen

 

Porträt- und Aktfotografie. Von der Aufnahme zum fertigen Bild. Mit großem Workshop zum Nachfotografieren. Viele Tipps und Profi-Tricks [Broschiert]

 

Kundenrezensionen

Habe mir etwas mehr von dem Buch erhofft, allerdings muss man gestehen, das Buch ist für einen Einsteiger in diese Bereiche genau das Richtige. Was etwas zu kurz kommt ist die Belichtung mit der Studioblitzanlage, sowie der Umgang mit verschiedenen Formern wird kurz angesprochen, allerdings war für mein Geschmack etwas zu kurz.


Eindeutiges Pro für dieses Buch:


- der Preis,


-tolle Bilder,


-gut für Einsteiger (da vom Modelvertrag, bis hin zu den Einzelheiten, wo man als Einsteiger achten sollte, Umgang mit dem Model alles sehr schön erklärt wird), auch kann man auch die Bilder gut nachvoll ziehen.


-Lichtskizzen für Blitzanlage sowie die Lichtformer (Für Fortgeschritte etwas knapp, da ist man vielleicht auf der Hensel-Webseite besser beraten, dort bekommt man den Light Guide umsonst)


Wie bereits erwähnt, für fortgeschrittene Fotografen allerdings weniger geeignet, falls man sich zu den Fortgeschrittenen zählt, sollte man sich besser nach anderen Bücher umschauen.




Ich habe mir dieses Buch kurz nach meiner Anschaffung einer DSLR Kamera gekauft.


Mich hat eher der Bereich Porträt interessiert.


Nach einem schönen Nachmittag und Abend mit dem Buch und meiner Kamera habe ich am nächsten Tag direkt losgelegt und wollte die Theorie in die Praxis umsetzen. Und siehe da! Es hat alles wunderbar funktioniert.


In dem Buch werden viele Dinge zur Schärfe, Licht, diversen Einstellungen angesprochen. Viele Sachen zu einer Kamera und Objektiven (Einstellungen) werden verständlich erklärt!


Ich kann dieses Buch für Anfänger nur weiterempfehlen Die vielen Bilder der Fotografen sind alleine schon einen Blick ins Buch wert.


Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie [Gebundene Ausgabe]

Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie [Gebundene Ausgabe]

Produktinformation

  • Gebundene Ausgabe: 224 Seiten

  • Verlag: dpunkt Verlag; Auflage: 2., korrigierte Auflage (1. März 2010)

  • Sprache: Deutsch

  • ISBN-10: 3898646939

  • ISBN-13: 978-3898646932

  • Größe und/oder Gewicht: 25 x 19 x 1,6 cm

Von : George Barr
Preis : EUR 36,90
Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie [Gebundene Ausgabe]

Produktbeschreibungen

textico.de
Mit der 2. korrigierten Auflage seines "anderen" Fotografie-Lehrbuchs Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie ist der Autor und Fotograf aus Leidenschaft, George Barr, wieder auf Mission und die kann nicht nur, sondern soll sogar "ins Auge gehen", denn Barr will vor allem eines: den kreativen Teil des Fotografengehirns stimulieren und damit führt an den Augen kein Weg vorbei.

Klar ist: wer auf der Suche nach Verschlusszeiten, Tech- und Blitz-Tipps ist, wird bei Barr leer ausgehen, denn handwerkliches Wissen setzt er schlicht voraus. Das zentrale Wort im Buchtitel ist "... kreativen ...", denn allzuviele Bilder kranken nicht an den technischen Voraussetzungen oder am Können der Fotografen, sondern am nicht ausgeschöpften kreativen Potenzial der Macher.

Kunst? Nun, die Grenzen in der Fotografie sind fließend und wer das Ergebnis eines wachen, kreativen Fotografenblicks als Kunst bezeichnet oder darin Neugierde und Ideen sieht, liegt richtig.

Für Barr ist das Fotografieren ein Prozess, der morgens mit dem ersten öffnen der Augen beginnt und erst Abends beim Einschlafen endet - falls man das Träumen nicht mitzählt. Und so leitet er auf mehr als 200 wunderschön illustrierten Seiten durch tägliches Üben und neuem Betrachten zum "Sehen lernen" an, gibt Beispiele, Ratschläge und Tipps und hilft dem motivierten aber ideenlosen Fotografen zur Entwicklung eines eigenen Stils durch den Aufbau der persönlichen Kreativität. Damit sind Frust und Sackgassen der Fotografielust im Nullkommanichts aus dem Weg geräumt.

Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie ist eine Anleitung für die Entwicklung eines der wichtigsten Faktoren der Fotografie: Des Menschen hinter der Kamera. --Wolfgang Treß/textico.de


Kurzbeschreibung
Der Titel des Buches lässt ahnen, dass George Barr den schwierigsten Aspekt in der Fotografie angeht: die Entwicklung der Kreativität. Es geht also nicht um Blendeneinstellungen und Verschlusszeiten. Es geht um bewusstes Sehen(lernen), die Schaffung von Kunst, um den Umgang mit Frustrationen und darum, wie man sich als Fotograf entwickelt.

Der Autor beschreibt, wie man eine Szene erarbeitet , wie man die häufigsten Fallen umgeht und was ein gutes Bild ausmacht. Er erläutert, was sich gut fotografieren lässt, und behandelt alles, was eine gute Komposition ausmacht und wie man sie angeht. Zur Veranschaulichung der einzelnen Kapitel tragen zahlreiche Bildbeispiele aus seinem Fundus bei. An ihnen erklärt er, wie er mit dem jeweiligen Problem umging, um zu einer besseren Aussage zu kommen.

Schritt für Schritt wird der Leser zum Überdenken der eigenen fotografischen Tätigkeit geführt. Dabei erhält er gleichzeitig zahlreiche und fundierte Ratschläge und Hinweise zu Üben und zur Verbesserung seiner Fertigkeiten.

Die Themen des Buches sind u. a.:- Bildanalyse- Erkennen von Bildmängeln- Bewusstes Sehen, Sehübungen- Grundsätze der Bildkomposition- Motivsuche, Auswahl des Bildauschnitts- Entwickeln des eigenen Stils- Skizzieren von Bildern- Bildauswahl für Wettbewerbe u. ä.- Beurteilen des eigenen Könnens in technischer und künstlerischer Hinsicht- Gründe für das Misslingen von Bildern- Umgang mit Versagen und Enttäuschung- Umgang mit Kritik, Motivation

George Barr hilft Ihnen, die richtigen Ursachen dafür zu finden, warum Ihre Bilder nicht das sind, was Sie erwarten, und damit Sie die richtigen Strategien entwickeln, um zu besseren Ergebnissen zu kommen.

 

Besser Fotografieren: Die hohe Schule der kreativen Fotografie [Gebundene Ausgabe]

 

Kundenrezensionen

In vielen Fotozeitschriften findet man Beiträge mit dem Titel: So machen Sie bessere Fotos. Da wird dann auf vier oder fünf Seiten mal kurz auf den goldenen Schnitt hingewiesen, begleitet von ein paar belanglosen Fotos, die der Redakteur für den Beitrag kurz auf der Straße geschossen hat. Den Beitrag liest man in einer Viertelstunde durch und schon ist man zum erfahrenen Fotografen gereift. Warum also ein Buch kaufen, das sich demselben Thema mit etwa 200 Seiten widmet? Die Antwort erhält man in dem Buch auf Seite 3: Regeln sind für Anfänger, richtige Fotografen setzen ein Bild so zusammen, dass es stimmig ist, durch Erfahrung und Instinkt. Jedes Bild muss individuell gestaltet werden, und genau das wird in diesem Buch haargenau erklärt. Oft gibt es zu den beschriebenen Objekten mehrere Bilder und man kann sehen, wie sich Georg Barr langsam an das optimale Foto heran gearbeitet hat.


Wer das Buch zunächst einmal durchblättert, wird sicherlich etwas erstaunt sein, wenn er sieht, was dieses Buch an Bildern zu bieten hat. Vergebens sucht man Sonnenuntergänge, atemberaubende Landschaften, imposante Architektur oder schöne Models, bei denen die Haare im Wind wehen. Auch hier erfährt man in der Einleitung des Buches warum es so ist. Der Autor möchte nicht erklären wie man schöne Objekte abfotografiert, sondern wie man an Orten, an denen viele Fotografen kaum fotografieren würden, Objekte findet, die zunächst einmal gar nicht so spektakulär erscheinen, dann aber durch eine interessante fotografische Gestaltung letztendlich zu einem interessanten Foto führen. So finden sich in diesem Buch unter anderem Bilder von Tiefgaragen, Brückenunterbauten oder Werkzeugen. Selbst eine auf dem Boden liegende Unterhose lichtet der Autor ab, um Formen und Schatten wiederzugeben.


Dieses Buch richtet sich meines Erachtens an Fotografen, die bereits in der Lage sind, gute Fotos zu erstellen, auf ihrer Festplatte oder im Diakasten haufenweise Bilder von Blumen, Landschaften und Menschen haben und sich fragen, ob man nicht auch mal etwas anderes fotografieren kann. Hier bietet dieses Buch jede Menge Arbeitsanleitungen und Ideen für Motive. Auf Seite 53 liest man zum Beispiel: Wenn ein Ort gute Bilder hergeben sollte und Sie können keine finden, gibt es dann etwas, das die Lage retten kann? - Auf den nächsten drei Seiten erfährt man nun, welche Möglichkeiten es in so einem Fall gibt.


Das Buch ist locker geschrieben, so dass man es durchaus in einem Rutsch durchlesen kann, zu empfehlen ist diese Vorgehensweise allerdings nicht. Vielmehr sollte man sich Kapitel für Kapitel vornehmen (das muss nicht unbedingt der Reihenfolge nach sein, sondern man kann sich zunächst einmal Motive aussuchen, die einem besonders gefallen) und sollte dann versuchen, das Gelesene an eigenen, ausgewählten Motiven nachzuvollziehen - nur so kann man letztendlich aus diesem Buch etwas lernen.


Etwas störend empfand ich beim Lesen, dass Georg Barr immer wieder auf Bilder bekannter Fotografen zu sprechen kommt. Wenn man diese Bilder nicht vor Augen hat, kann man das geschriebene kaum nachvollziehen. Nun kann man in so einem Fall Bildtitel und Fotograf im Internet eingeben (und wird manchmal auch fündig), aber es wäre natürlich wesentlich sinnvoller gewesen, die erwähnten Bilder mit abzudrucken. Ein weiterer Wermutstropfen sind die Bilder im Buch, die fast alle etwas kontrastarm herüber kommen. Auch gibt es einige Bilder, die ich allein von der Motivwahl her nicht als besonders originell bezeichnen würde. Jemand der dieses Buch in einer Buchhandlung aus dem Regal nimmt, durchblättert und nur nach den Bildern bewertet, wird es vermutlich schnell wieder ins Regal zurücklegen. Das wäre letztendlich schade, denn das, was dieses Buch an Wissen zu vermitteln hat, ist sein Geld auf jeden Fall wert.


Klaus Kolfenbach (Fotoclub Eckernförde, Deutschland)




Besser Fotografieren - Die hohe Schule der kreativen Fotografie: Ein ambitioniertes Ziel für jeden ernsthaften Fotografen.


George Barr zeigt in seinem hervorragenden Lernbuch Mittel und Wege, dieses Ziel zu erreichen.


Das technische Wissen um die Entstehung des Fotos und die anschließende Optimierung setzt er bei dem Leser voraus.


In sechs thematisch gegliederten Kapiteln wird der Leser in Richtung des ambitionierten Zieles geführt.


In erzählerischer Manier greift George Barr alle wichtigen Themen der Bildentstehung in den Kapiteln "Sehen", "Motivsuche" und "Komponieren" auf.


In den weiteren Kapiteln werden neben der "Bildbeurteilung" viele Aspekte in Zusammenhang mit dem Fotografieren und dem Fotografen behandelt, wie


z.B. "Durchhänger", "Misserfolge" und "Auswege" aus diesen Situationen, sowie zu guter Letzt umfassend die "Niveaubestimmung".


George Barr beantwortet Fragen, die man sich in vielen Fällen so oder noch gar nicht gestellt hat.


Es wird also nicht nur der Weg zu guten Fotos für Schuhkarton oder Festplatte gezeigt, sondern der Weg der Fotos und des Fotografen in die Öffentlichkeit,


den Austausch mit anderen Fotografen. Zugleich der Beginn eines neuen Lernprozesses.


Das Buch enthält viele Beispielfotos des Autors, anhand derer sich die Erläuterungen von George Barr anschaulich nachvollziehen lassen.


Das Motivspektrum ist (bewusst?) sehr eingeschränkt. Die Fotos haben so aber, die Ausführungen unterstützenden Charakter, und lenken nicht von der Lektüre ab.


Es ist wie eingangs erwähnt ein Lernbuch und kein Bilderbuch.


"Gerne" verweist George Barr im Zusammenhang mit seinen Erläuterungen auf Fotos anderer Fotografen, die aber leider nicht abgebildet sind. Dadurch wird der


Lektüre etwas des recht flüssigen Charakters genommen.


Die einzelnen Kapitel/Themen sind in sich abgeschlossen. So muss ich das Buch nicht einmal komplett lesen und wegstellen.


Es liegt griffbereit in der Nähe der Kamera - als Ratgeber und Helfer für die vielen Facetten rund um die hohe Schule der kreativen Fotografie.


Monday, January 23, 2012

Digitale Fotografie: Das Geheimnis professioneller Aufnahmen [Gebundene Ausgabe]

Digitale Fotografie: Das Geheimnis professioneller Aufnahmen [Gebundene Ausgabe]

Produktinformation

  • Gebundene Ausgabe: 464 Seiten

  • Verlag: Addison-Wesley, München; Auflage: 1 (30. Juli 2010)

  • Sprache: Deutsch

  • ISBN-10: 3827329671

  • ISBN-13: 978-3827329677

  • Größe und/oder Gewicht: 24,4 x 18 x 3,2 cm

Von : Scott Kelby
Preis : EUR 29,80
Digitale Fotografie: Das Geheimnis professioneller Aufnahmen [Gebundene Ausgabe]

Produktbeschreibungen

Kurzbeschreibung
Scott Kelby ist zurück!Mit Scott Kelbys Sammlung der besten Tipps und Tricks zu Profiaufnahmen. In seinem Gesamtband "Digitale Fotografie" lüftet Scott Kelby die Geheimnisse der Fotobranche. Er zeigt Ihnen dieselben Tipps, Hinweise und Techniken, die er seit Jahren von den Topprofis gelernt hat. Erfahren Sie mehr über die nützliche Ausrüstung wie Blitz, Speicherkarten, Objektive und Stative. Lassen Sie sich zeigen, weshalb die Grundlagen der digitalen Fotografie, wie Belichtung, Verschlusszeit, Blende, Schärfentiefe und Auflösung, so wichtig sind, um gute Aufnahmen zu machen.Erfahren Sie auf jeder Seite einen neuen Profitrick und machen Sie so deutlich bessere, schärfere und farbintensivere Bilder.
Buchrückseite
Mit Scott Kelbys Sammlung der besten Tipps und Tricks zu ProfiaufnahmenIn seinem Gesamtband Digitale Fotografie lüftet Scott Kelby die Geheimnisse der Fotobranche. Er zeigt Ihnen dieselben Tipps, Hinweise und Techniken, die er seit Jahren von den Topprofis gelernt hat. Erfahren Sie mehr über die nützliche Ausrüstung wie Blitz, Speicherkarten, Objektive und Stative. Lassen Sie sich zeigen, weshalb die Grundlagen der digitalen Fotografie, wie Belichtung, Verschlusszeit, Blende, Schärfentiefe und Auflösung, so wichtig sind, um gute Aufnahmen zu machen.Scott Kelby vermittelt leicht verständlich, wie professionellere, richtig fokussierte und farbintensivere Fotos entstehen, und beschreibt Tricks, die ganz einfach in die Praxis umzusetzen sind. Er erklärt Ihnen, wann Sie welchen Knopf drücken und wann Sie welche Einstellung verwenden sollen. Mit jeder Seite, die Sie lesen, erfahren Sie einen neuen Profitrick, ein weiteres Profiwerkzeug oder eine neue Profieinstellung. Aus Ihren Schnappschüssen werden so echte Profibilder.Aus dem Inhalt

Profitipps für richtig scharfe Fotos Die Wahrheit über Objektive Blitzen wie ein Profi Menschen, Hochzeiten und Landschaften fotografieren Studio-, Makro- und Produktaufnahmen Sportaufnahmen und Reisefotos wie vom Profi Probleme vermeiden wie ein Profi Drucken wie ein Profi und andere coole Tipps Fotorezepte für das Bild der Bilder

    Über den AutorScott Kelby ist einer der meistgelesenen Computerbuch- Autoren weltweit, Redakteur, Herausgeber und Mitbegründer des Photoshop User Magazine, Redakteur, Präsident der National Association of Photoshop Professionals (NAPP) und Präsident der Kelby Media Group, einer Softwaretraining-, Ausbildungs- und Publishing-Firma.
    Alle Produktbeschreibungen

     

    Digitale Fotografie: Das Geheimnis professioneller Aufnahmen [Gebundene Ausgabe]

     

    Kundenrezensionen

    Mag ja sein, dass ich schon fortgeschrittener bin, als ich selber glaube - dieses Buch hat mich jedenfalls enttäuscht.


    Wenn es um das "Geheimnis professioneller Aufnahmen" geht, dann erwarte ich mehr als Binsenweisheiten, die in jedem Anfängerkurs durchgenommen werden.


    Ich besitze mittlerweile einige Bücher von Scott Kelby und auch wenn mir sein salopper Tonfall mitunter sogar auf die Nerven geht, so schätze ich doch die Art und Weise, wie er die Dinge auf den Punkt bringt. In diesem Sinne ist das vorliegende Buch auch durchaus nicht misslungen, nur verspricht der Titel weit mehr als der Inhalt zu halten imstande ist.


    Somit ein guter Anfang für Einsteiger - für Fortgeschrittene, die auf die "professionelle Aufnahme" aus sind, mit Sicherheit zu wenig.


    Das Buch macht was es soll:


    Ich möchte wissen, wie ich ein betimmtes Fotoergebnis erhalte und bekomme knapp und präzise die Info, wie das geht.


    Es funktioniert so, wie es der Autor selbst beschreibt: als wäre man mit ihm auf Fototour und würde fragen: "...du, ich möchte dieses Blatt dort fotografieren, aber der Hintergrund soll ganz verschwommen sein. Wie gaht das?" Und er sagt: "Dann nimm am besten folgende Blende, und stell auf Zeitautomatik. Und wenn das Bild spannender aussehen soll, dann fokussiere zwar auf das Blatt, aber nimm es dann aus der Bildmitte raus und nimm lieber etwas mehr vom Stamm mit auf das Bild."


    Fein.


    Fotografie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln - TASCHEN 25 Jubiläumsedition [Special Edition] [Taschenbuch]

    Fotografie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln - TASCHEN 25 Jubiläumsedition [Special Edition] [Taschenbuch]

    Produktinformation

    • Taschenbuch: 760 Seiten

    • Verlag: Taschen Verlag; Auflage: 1 (August 2006)

    • Sprache: Deutsch

    • ISBN-10: 3822840815

    • ISBN-13: 978-3822840818

    • Größe und/oder Gewicht: 19,4 x 14,6 x 5 cm

    Von : Museum Ludwig Cologne (Herausgeber)
    Sie sparen : EUR 10,00 (50%)
    Fotografie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln - TASCHEN 25 Jubiläumsedition [Special Edition] [Taschenbuch]

    Produktbeschreibungen

    Kurzbeschreibung
    Eine der bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Photographie der Welt, die Photosammlung des Museum Ludwig Köln, gibt mit diesem Buch Einblick in ihre Schätze: Konzeptkunst, Abstraktion, Dokumentation, 860 Werke von rund 300 der berühmtesten internationalen Photographen dieses Jahrhunderts von Ansel Adams bis Piet Zwart.
    Synopsis
    Images of the century (TASCHEN's 25th anniversary special edition) The history of photography began some 150 years ago, but only relatively recently has it been fully recognised as a medium in its own right. Cologne's Museum Ludwig was the first museum of contemporary art to devote a substantial section to international photography. The L. Fritz Gruber collection, from which this book is drawn, is one of the most important in Germany and one of the most representative anywhere in the world, constituting the core of the museum's holdings. This book provides a fascinating insight into the collection's rich diversity; from conceptual art to abstraction to reportage, all of the major movements and genres are represented via a vast selection of the century's most remarkable photographs. From Ansel Adams to Piet Zwart, over 850 works are presented in alphabetical order by photographer, with descriptive texts and photographers' biographical details, providing a comprehensive and indispensable overview of 20th century photography.

     

    Fotografie des 20. Jahrhunderts, Museum Ludwig Köln - TASCHEN 25 Jubiläumsedition [Special Edition] [Taschenbuch]

     

    Kundenrezensionen

    Der Taschen Verlag ist bekannt für seine aufwändig gestalteten Bildbände zum relativ günstigen Preis. Und der Preis dieser Sonderausgabe ist wirklich sagenhaft.


    Bekannte Photographien von berühmten Photographen des 20. Jahrhunderts versammelt der umfangreiche Band. Endlich trifft man auf Altbekanntes und kann es richtig zuordnen. "Ach ja, richtig! Das Chaplin-Photo mit den Teufelshörnchen ist von Avedon!"


    Man blättert gern in dem Buch, liest auch mal quer und erfährt viele interessante "Kleinigkeiten" über Künstler und Kunst-/Photographiegeschichte.


    Leider verknickert der Buchrücken ziemlich rasch, wenn man öfter drin blättert - ganz klar, es ist schließlich kein Hardcover-Bildband. Na macht nix, dann weiß man wenigstens, dass das Buch einen offensichtlich interessiert und fasziniert haben muss.


    Fazit: Tolle Bildauswahl, leider nicht sehr übersichtlich (kein Glossar!), aufgrund des phänomenalen Preises immer noch volle Sternzahl!


    Für den Preis ein tolles Werk. Das Format ist etwas klein, für einen ersten Einblick aber absolut ausreichend.


    Leider waren bei meinem Exemplar die ersten Seiten verklebt. Amazon-untypischer Fehler, kostet aber einen Punkt.


    Sunday, January 22, 2012

    Digitale Fotografie - Der Meisterkurs: für alle, die mehr können wollen [Gebundene Ausgabe]

    Digitale Fotografie - Der Meisterkurs: für alle, die mehr können wollen [Gebundene Ausgabe]

    Produktinformation

    • Gebundene Ausgabe: 384 Seiten

    • Verlag: Markt und Technik; Auflage: 1 (16. Juni 2010)

    • Sprache: Deutsch

    • ISBN-10: 382724594X

    • ISBN-13: 978-3827245946

    • Größe und/oder Gewicht: 20 x 2,8 x 24,6 cm

    Von : Michael Hennemann
    Preis : EUR 29,95
    Digitale Fotografie - Der Meisterkurs: für alle, die mehr können wollen [Gebundene Ausgabe]

    Produktbeschreibungen

    Kurzbeschreibung
    Dieser Meisterkurs bietet Workshops für alle, die das Beste aus Ihrer digitalen Spiegelreflexkamera rausholen wollen. Er begleitet Sie auf Ihrem Weg zum perfekten Foto. Ob Gestaltung, optische Gesetze oder Tipps aus der täglichen Profipraxis, das Buch vermittelt übersichtlich und verständlich fortgeschrittenes Wissen zu praktisch allen Themen der Fotografie: Zu den beliebtesten Genres, zu schwierigen Aufnahmesituationen, zur Fotografie im Heimstudio, zur professionellen Fototechnik, zum Feinschliff am Computer, zu hochwertigen Drucken, zur Bildverwaltung mit Adobe Lightroom u.v.m.
    Klappentext
    Aus dem Inhalt:

    • Fotografieren statt Knipsen: der Weg zu guten Bildern
    • Eindrucksvolle Landschafts- und Naturaufnahmen
    • Reisefotografie: unterwegs mit der Kamera
    • Fotografieren bei wenig Licht und in der Dunkelheit
    • So meistern Sie hohe Kontraste
    • Künstliche Sonne: der richtige Umgang mit dem Blitz
    • Das Fotostudio zu Hause
    • Makrofotografie: kleine Dinge groß im Bild
    • Familie und Freunde als Fotomotiv
    • Noch mehr Fototipps für weitere Aufnahmesituationen
    • Farbmanagement: Schritt für Schritt zur perfekten Farbwiedergabe
    • Höchste Qualität mit RAW
    • Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie
    • Bilder präsentieren
    Sie fotografieren viel und mit großer Begeisterung. Sie möchten gerne Ihre Bildergebnisse bewusst beeinflussen, planen und gestalten. Ein Meisterfoto braucht mehr als perfekte Kameratechnik. Dieses Buch zeigt Ihnen alle Facetten der Bildgestaltung, das ganze Spiel mit Formen, Farben, Licht und Kontrasten. Es führt Sie mit schönen Beispielen durch alle fotografischen Genres. So gelingen Ihnen beeindruckende Panoramen oder Natur- und Makroaufnahmen. Sie machen spannungsreiche Fotos auf Reisen und fangen Charakter und Wesen einer Person in einer Porträtaufnahme ein. Beherrschen Sie die Tücken des Blitzlichts. Wagen Sie sich ans Farbmanagement für eine präzise und vorhersehbare Farbwiedergabe. Lesen Sie zu jedem Thema die wichtigsten Informationen zur Fototechnik und lassen Sie sich von vielen guten Profitipps unterstützen.
    Alle Produktbeschreibungen

     

    Digitale Fotografie - Der Meisterkurs: für alle, die mehr können wollen [Gebundene Ausgabe]

     

    Kundenrezensionen

    Der Titel "Der Meisterkurs" ist vielleicht etwas zu hoch gegriffen, allerdings stimmt es, dass sich dieses Buch definitiv nicht an den absoluten Anfänger richtet, sondern voraussetzt, dass die wichtigsten Grundlagen und Begrifflichkeiten der Fotografie bekannt und verstanden worden sind.


    Wie man hier bei amazon beim "Blick ins Buch" sehen kann, gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Kapiteln und Themenbereichen, die der Autor sehr gut verständlich und praxisnah zu erklären versteht.


    Er schreibt zu allen Themen mit ihren vielen kleinen Unterpunkten, wie z. B. Bildgestaltung, Perspektive, Nachtfotografie, Landschafts-, Natur- und Makrofotografie, richtig Blitzen, HDR usw. kurzweilige und prägnante Erklärungen, gibt Tipps zur logischen (logistischen) Vorbereitung bestimmter Aufnahmen und bietet an den richtigen Stellen kleine Checklisten, die einem helfen, in der passenden Situation auch das Richtige zu tun.


    Eine Vielzahl an zum Teil sehr schönen Bildern mit dazugehörigen EXIF-Daten zeigt die Umsetzung des Beschriebenen in die Praxis und macht das Gelesene somit noch verständlicher. Auch auf die spätere (RAW-) Bearbeitung der Bilder in Photoshop (Elements) und Lightroom geht der Autor an den passenden Stellen ein. Wenn einen diese Ausführungen nicht interessieren, kann man sie einfach überspringen, ohne etwas zu verpassen.


    Kurzum, dieses Buch war für mich genau der richtige Schritt in die richtige Richtung. Die Theorie ist "durchgekaut", einige praktische Erfahrungen hat man ebenfalls gemacht und bekommt mit diesem Buch nun viele nützliche Tipps von einem Profi, die einem zeigen, was man vielleicht schon richtig, möglicherweise aber auch falsch gemacht hat.


    Klare Kaufempfehlung!


    Ich fotografiere gern und bediene meine 'DigiCam' rein intuitiv. Daher war ich war auf der Suche nach einem Buch mit vielen plakativen bzw. inspirierenden Beispielen, um meine Bildergebnisse zu verbessern.


    Der Autor deckt mit seinem Meisterkurs eine unglaublich breite Pallette an Themen ab.


    Wer Anregungen für lebhafter und spannender gestalte Bilder (Landschafts-, Bauwerks-, Makro, Bewegtbildfotografie, uvm.) sucht, wer zusätzlich noch zahlreiche Tipps hinsichtlich Blendeneinstellungen, Belichtungszeit etc. erhalten möchten und sich darüber hinaus noch mit der digitalen Nachbearbeitung und der Präsentation seiner Bilder beschäftigen möchte, macht mit diesem Buch alles richtig. Wichtig für den Meisterkurs ist vielleicht nur, dass die eigene Kamera Einstellungsmöglichkeiten über die Automatikprogramme hinaus bietet. Viel Spaß mit diesem wirklich gelungenen Buch!


    Die wilde Seite der Fotografie: Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen [Gebundene Ausgabe]

    Die wilde Seite der Fotografie: Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen [Gebundene Ausgabe]

    Produktinformation

    • Gebundene Ausgabe: 222 Seiten

    • Verlag: dpunkt Verlag; Auflage: 1 (1. November 2009)

    • Sprache: Deutsch

    • ISBN-10: 3898646343

    • ISBN-13: 978-3898646345

    • Größe und/oder Gewicht: 25 x 20,4 x 2 cm

    Von : Cyrill Harnischmacher
    Preis : EUR 29,00
    Die wilde Seite der Fotografie: Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen [Gebundene Ausgabe]

    Produktbeschreibungen

    textico.de
    Mut zum Fotografieren? Braucht man den? Nun, wenn man solche Sachen wie die 17 Fotografen in Cyrill Harnischmachers Die wilde Seite der Fotografie probiert, dann gehört schon ein bisschen Mut, aber wohl vor allem Neugier und Experimentierfreude dazu.

    Jedes der 17 vorgestellten Projekte basiert auf der Neugier eines Fotografen - egal ob nun die Lochkamera analog und digital, Lichtexperimente, Fotografie aus dem Flugzeug oder Unterwasserfotografie - immer beschreibt ein Fotograf "sein" Projekt mit Technik, Idee und Umsetzung. Das ist oft lustig, immer erstaunlich und manchmal sehr erleuchtend.

    Neben den eindrucksvollen Augenschmaus-Bildern von der Sonne, zerschossenen Eiern und Eseln aus der Luft ist und soll das Breitformatbuch vor allem zum Sprengen der etablierten Fotografiegrenzen anregen. Ausgerüstet mit ein wenig Technikverständnis und Spaß am Ausprobieren kann der Kamerabesitzer in Welten weit ab vom x-ten Mal fotografierten Dom vordringen und überraschende und erstaunliche Augenblicke kreieren. Die wilde Seite der Fotografie ist ein Bilder-, Geschichten- und Bastelbuch für Groß und Klein mit Kamera. --textico.de/Wolfgang Treß


    Kurzbeschreibung
    17 Fotografen zeigen in diesem Buch ihren eigene, ungewöhnliche Art des Sehens durch die Kamera. Das Spektrum reicht vom Spiel mit Schärfe und Unschärfe über Kugelpanoramen, außergewöhnliche Kamerastandpunkte oder dem kreativem Umgang mit Licht bis hin zum Druck auf exotische Materialien und zur High-Speed Fotografie mit Hilfe von Lichtschranken. Allen Autoren gemeinsam ist, dass sie mit ihren Techniken das gewohnte Terrain der Fotografie verlassen und so technisches und kreatives Neuland betreten. Es entstehen dabei Bilder, die verblüffen, beeindrucken oder einfach durch ihre andere Sichtweise überzeugen. Die anschaulich geschriebenen Beiträge sollen nicht nur die verwendeten Techniken verständlich erklären sondern auch dazu anregen neue Wege in der Fotografie zu gehen, gewohnte Pfade zu verlassen und sich dem Abenteuer Fotografie zu öffnen. Lassen Sie sich von einem ungewöhnlichen Buch und einem großen kreativen Potential, das weit über die Möglichkeiten der konventionellen Fotografie hinaus geht überraschen.
    Alle Produktbeschreibungen

     

    Die wilde Seite der Fotografie: Mit unkonventionellen Techniken eigene fotografische Ideen verwirklichen [Gebundene Ausgabe]

     

    Kundenrezensionen

    Ein spannendes Buch, kreativ, witzig, klug!


    Es zielt auf den engagierten Fotografen, der schon ganz gut zurecht kommt mit seiner Ausrüstung und seinen Motiven - also z.B. genau auf mich. Da ist immer wieder mal die Lust, Neues auszuprobieren und sich mal auf weniger ausgetretenen, dafür aber umso spannenderen Pfaden zu bewegen - und genau dazu ermutert dieses Buch mit einer Fülle von Anregungen. Dabei ist kaum etwas in diesem Buch neu erfunden (etwa Lochkamera oder Kurzzeitfotografie), aber immer so dargestellt, dass man alles gleich ausprobieren will - und kann. Die Themen sind geradlinig beschrieben, regen die eigene Kreativität und Bastelleidenschaft an - und machen einfach Spaß. Bei vielen Themen stellt sich immer wieder der Effekt ein: Das wollte ich doch schon längst mal ausprobieren.


    Das Nette dabei ist insbesondere, dass nie die ultimative HighEnd-Lösung beschrieben wird, sondern immer eher die für jedermann und auch kleinere Geldbeutel nachvollziehbare einfache und schnelle Lösung. Optimieren kann jeder dann, auf den Geschmack gekommen, selbst noch.


    Das Buch ist sehr praxisnah: Da wird beim Thema Kurzzeitfotografie etwa nicht nur "Besorgen Sie sich eine Lichtschranke" hingeworfen, sondern gleich noch ein geeignetes und preisgünstiges Modell genannt, dazu kommen gleich noch Näherungswerte für die richtige Belichtung. Auch wer sich etwa mit ein wenig an Astrofotografie - und sei es nur der Mond - versuchen möchte, ohne gleich ein Privatobservatorium anzuschaffen: Hier steht, wie's geht.


    Auf diese Weise werden 22 Themen, dem Titel entsprechen wild durcheinander, auf je ca 10 bis 15 Seiten abgehandelt. Alles gerade so ausführlich, dass man nicht gleich vor der Fülle des Materials zusammenbricht, nur so kurz, dass es noch Spaß macht. Nahezu alles Aufnahmetechniken für die Kamera, ein wenig alternative Techniken wie etwa Scanner-Fotografie und ein, in einem Buch dieser Art aber eher verzichtbarer, Photoshop-Workflow.


    Eine Erweiterung meines fotografischen Horizonts mit Lust zum spontanen Nachmachen etwa die Fotografie mit gezielter Unschärfe oder die vielen Bastel-Tricks wie Shift/Tilt-Objektiv, Astrofotografie oder frappierenden Ergebnisse der Kurzzeitfotografie.


    Mir geht's so: Wenn man dieses Buch liest, geht das nie lange gut, hält es einen nie lange im Sessel. Sofort muss man zur Kamera greifen und das gerade Gelesene ausprobieren.


    Fotografieren, mal ein wenig anders - mir macht es große Freude!




    Dieses Buch zeigt eine Vielfalt an fotografischen Umsetzungen mit den unterschiedlichsten Mitteln und Herangehensweisen. Es reicht von der technischen Umsetzung bei schwierigen Objekten bis hin zu sehr kreativen Ansätzen ein Bild zu schaffen. Zu den schwierigen Objekten zählen z. B. Mond und Sonne formatfüllend und scharf abzubilden. Den ultrakurzen Bewegungsablauf eines platzenden Ballons festzuhalten Oder Unterwasser auch ohne Unterwasserkamera zu fotografieren. Die meisten dieser fotografischen Techniken sind dabei mit geringen finanziellen Mitteln umgesetzt. "Low-Budget-Fotografie" könnte somit auch ein möglicher Untertitel des Buches sein (gibt es aber schon). Zu den kreativen Beispielen zählen Spielereien mit der Unschärfe wie bei Tilt und Shift, Malen mit Licht oder bewusste Bewegungsunschärfen durch Kameraschwenks. Vor allem werden Tüftler angesprochen gewagte Ideen umzusetzen. So sind Luftaufnahmen durch befestigen der Kamera an einen Drachen möglich. Und mit seinem Tintenstrahler kann man ein Motiv auch auf Steine oder ein T-Shirt bannen. Zum Schluss wird noch beschrieben, wie man seine eigene Kamera-Firmware schreibt (oder zumindest wo man frisierte Versionen her bekommt und wie man sie aufspielt). Dadurch lassen sich aus Kompakten Modellen Funktionen herausholen, die so manche Profimodelle nicht bieten wie z. B genaue Batterie-Füllstandsanzeige, konfigurierbares Live-Histogramm, Zebra-Belichtungs-Modus, manuelle Einstellmöglichkeiten oder ultrakurze Belichtungszeiten. Dies sind nur einige Stichpunkte aus einer sehr breiten Palette von Möglichkeiten.


    Insgesamt stellen 17 zum Teil sehr renommierte Autoren ihre Ideen und Arbeitsweisen knapp und verständlich vor. Voraussetzung ist natürlich, dass man bereits fotografische Grundkenntnisse besitzt. Somit richtet sich das Buch an diejenigen, die ihren Horizont über die klassischen fotografischen Fähigkeiten hinaus erweitern möchten. Sie werden hier bestimmt fündig und ihren Spaß am Ausprobieren haben.


    Die Hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk [Taschenbuch]

    Die Hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk [Taschenbuch]

    Produktinformation

    • Taschenbuch: 363 Seiten

    • Verlag: Heyne; Auflage: 23 (2005)

    • Sprache: Deutsch

    • ISBN-10: 3453412192

    • ISBN-13: 978-3453412194

    • Größe und/oder Gewicht: 18,1 x 12,8 x 2,2 cm

    Von : Andreas Feininger
    Preis : EUR 8,95
    Die Hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk [Taschenbuch]

    Produktbeschreibungen

    Kurzbeschreibung
    Andreas Feininger hat mit diesem Werk ein Lehrbuch der Photographie geschaffen, dem sowohl in der Methodik wie der Darstellung aller photographischen Ausdrucksmöglichkeiten kaum Vergleichbares in der Photoliteratur an die Seite gestellt werden kann. Klar und ohne Umschweife gibt das Buch Antworten auf praktisch alle Fragen, die sich jedem, der photographiert, trotz aller Vervollkommnung der Kameras stellen.


     

    Die Hohe Schule der Fotografie: Das berühmte Standardwerk [Taschenbuch]

     

    Kundenrezensionen

    Vorneweg:


    Ja, es stimmt, dass dieses Buch sehr alt ist. Dass dieses Buch fuer Einsteiger nicht geeignet ist (zumindest nicht ohne eine zusaetzliche Einfuehrung). Dass dieses Buch auch Kameras bespricht, die heute kaum jemand benutzt. Das dieses Buch auf den ersten Blick sehr unuebersichtlich ist. So what?


    Die wichtigsten Prinzipien der Fotografie haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht geaendert.


    Feiniger schreibt explizit im Vorwort, dass dieses Buch keine Einfuehrung in die Fotografie sein soll. Aber wer die Grundbegriffe kennt (Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Schaerfentiefe...), der sollte mit diesem Buch auch ohne tolle Schemazeichnungen klarkommen.


    Die Kapitel ueber exotische Kameras sollte man, wenn sie einen nicht interessieren, einfach ueberspringen.


    Das Buch ist in der Tat kein strukturiertes Nachschlagewerk, aber wenn man es einmal durchgelesen hat, wird einem die intuitive Gliederung doch klar.

    Aber was ist denn nun so toll an diesem Buch?


    Es ist die Tiefe und Systematik. Es wird eigentlich alles erschoepfend abgehandelt, was anzusprechen ist. Jeder Punkt (z.B.: wie erzeuge ich den Eindruck von Tiefe?) wird ganz ausfuehrlich behandelt, systematisch untergliedert (hier z.B. Weitwinkel, Objekte in verschiedenen Ebenen platzieren, perspektivische Verkuerzung, Ueberschneidungen...) und mit Beispielfotos erlaeutert.


    Es ist das Aufraeumen mit Vorurteilen und Halbwahrheiten. Z.B wird erlaeutert, dass die Schaerfentiefe eines Bildes eben nicht von der Objektivbrennweite abhaengt, sondern einzig vom Abstand des Fotografen zum Objekt. Warum das so ist, wird immer anschaulich an Beispielexperimenten, die man mit der eigenen Kamera durchspielen kann, erlaeutert.


    Und schliesslich sind es die zahlreichen anregenden Fotos.

    Fazit: Wer auf Bunte Schemazeichnungen verzichten kann und sich einigermassen mit seiner Spiegelreflex auskennt, fuer den ist dieses Werk ein grossartiges Lehrbuch! Es geht weiter in die Tiefe als jedes andere in den grossen Buchhandlungen ausgestellte Lehrbuch und erklaert die Prinzipien, die man beherrschen muss, um gute Fotos zu machen.



    Beim Durchblättern des Buches fällt auf: Entweder schon sehr alte Fotobeispiele oder unsagbar schlechte Drucke? Am Ende des Vorworts wird klar, daß es mittlerweile schon einige Jahre am Buckel hat; stammt es doch aus dem Jahr 1970. Lieber Leser, trotzdem nicht weglegen! Der Texteil hat nichts an Aktualität verloren. Fotografische Grundsätze galten damals genauso wie heute. Das Buch bietet eine Sammlung an Handwerks-Wissen, das ich sonst noch nicht in dieser Art gefunden habe. Für alle engagierten Hobbyfotografen, die sich ernsthaft mit dem Thema beschäfigen wollen, ist es unumgänglich, diese "Basics" zu verstehen. Allemal ein ausgezeichnetes Werk. Teure Bücher, die mit grandiosen Bildern glänzen, gibt's ohnehin genug.